Überspringen zu Hauptinhalt

Dr. Latham Flanagans „cottage cheese“-Test

Eigentlich wollte ich erst einmal meinen Erfahrungsbericht zum „5 days pouch test“ nachschieben, doch, da sich heute morgen die Gelegenheit, für diesen „cottage cheese“-Test, ergeben hat, muss ich zunächst meine verblüffendes und irritierende Ergebnis von Dr. Latham Flanagans Versuch und meine Überlegungen dazu auf notieren.

Bei meinen Recherchen zur „Pouch- und Schlauchmagendehnung“ und „5 days pouch test“ bin ich über den offiziell im Jahr 2000 von dem Arzt Dr. Latham Flanagan vorgestellten „Test“ zur Pouchgröße gestoßen. Wie von so vielen dieser Sachen habe ich bisher noch nicht davon gehört, in den USA scheint er sich jedoch als „Standard“ etabliert zu haben.

Grundsätzlich ist er für den Bypass-Pouch konzipiert, weshalb es auch nur „Größen-Empfehlungen“ (wobei „Größen“ und „Empfehlungen“ dabei sehr vorsichtig zu bewerten ist, aber dazu später mehr). Der Test funktioniert jedoch genauso gut für den Schlauchmagen; wobei hier angemerkt wird, dass man mit einem aussagekräftigen Test 2 Jahre nach OP warten sollte, bis der Sleeve „ausgereift“ ist.

Hier erst einmal zum Testverfahren:

„Der Hüttenkäsetest“

Kaufen Sie einen Becher mit (fettarmen) Hüttenkäse.
Beginnen Sie den Test mit einem vollen Becher und führen Sie den Test morgens auf nüchternen Magen aus.
Essen sie den Hüttenkäse in ganz „normalem“ Tempo, zügig, ohne Pause, aber auch ohne zu schlingen oder sich vollzustopfen, bis sich das erste Völlegefühl meldet. Nach max. 5 min aufhören zu essen.
Füllen Sie den nun teilweise gegessenen und teilweise leeren Becher mit abgemessenem Wasser auf, bis der Wasserstand den ursprünglichen Füllstand des Bechers zeigt.
Die Menge des, in den teilentleerten Hüttenkäsebecher gegebenen Wassers, zeigt die Größe ihres Pouchs an.

Den geleerten Becher kann man auch einfach auf eine Küchenwaage stellen und mit kaltem Wasser auffüllen und das Gewicht messen. 100 ml Wasser (korrekt bei 4 Grad Celsius) = 100g (+ je nach Temperatur, ein paar „Zwerquetschte“ mehr).

Ich habe mir einen dieser doppelten „Gervais Hüttenkäse“ mit 400 g gekauft; weil ich mir ganz sicher war, dass mir ein 200g-Becher nicht reichen würde. Ich habe mich also gleich nach dem Aufstehen (meine letzte Mahlzeit war ca. 8 Stunden her; ich gestehe, ich hatte in der Nacht vorher, spät noch Nüsse genascht) ) ans Hüttenkäse futtern gemacht.

Ich war wirklich verblüfft, dass ich, kaum hatte ich, für meine Begriffe, richtig angefangen, auch schon wieder das erste zarte, aber dennoch deutliche, leicht drückende Völlegfühl in mir „hören“ konnte. Und die 5 min. waren noch nicht einmal ganz vorbei! Da ich auf Nummer sicher gehen wollte, habe ich noch 2 Löffel nachgelegt, aber dann war Schluss. Ich hätte beim besten Gewissen und Willen keine weiteren Löffel mehr geschafft. Was so ein wenig Achtsamkeit beim Essen ausmacht!

Also Wasser bis zur Füllmarke, die ich mir extra markiert hatte, auf den doch erheblichen Rest in meinem 400g „Gervais Hüttenkäse“-Becher – und wie viel ging rein? 150 ml? 150 ml?!

150 ml sind das an ca. Volumen, was im meinem OP-Pass (OP Juni 2014) steht.

Und deswegen wird es Zeit, dass ich folgendes endlich in meinem Kopf bekomme:  Wie es ausschaut, ist das (in Ermangelung eines anderen Wortes) „technisches“ Maß meines Schlauchmagens, im leeren und morgendlichen nüchternen Zustand, nach wie vor die 150 ml, die ihm von OP an zugeschrieben wurde.

Aber natürlich ist mein Magen nun ja ausgeheilt und ich vermag durchaus größere Portionen zu essen, ganz zu schweigen von vielen kleinen, in kurzen Abständen, die ja auch eine ziemliche Menge darstellen können. Und ich esse in der Regel nicht besonders Achtsam, noch höre ich auf das erste zarte Völlegefühl.

In seiner Pubilkation, auf Basis von beobachtungsbasierten Studien, „UNDERSTANDING THE FUNCTION OF THE SMALL GASTRIC POUCH; APPLICATION TO POST-OP TEACHING AND EVALUATION“ erklärt Dr. Flanagan, dass es bei bestimmten „long-term (2-5, und mehr Jahre)“-Bypass Patienten durchaus zu einer 6-7 ounces (ca. 170 – 200 g) Pouch-Größe kommen kann (Anmerkung: Volumen nach OP etwa 15-25 cm³), sie aber trotzdem ihr Gewicht halten, andere aber mit einer „Test“-Größe von sogar 3-5 ounces (ca. 80 – 140g) aufhören Gewicht zu verlieren, bzw. anfangen wieder zu zunehmen.

Seiner Erfahrung nach ist das Erreichen der Sättigung, bzw. das Fehlen eines anormalen Hungers, verbunden mit einer Bedarfsgerechten Kalorienaufnahme, das entscheidende Prinzip zur Gewichtskontrolle. Ja, Anke, lass das endlich mal sacken und glaube es einfach! Und er schließt daraus, es der Erfolg mehr vom Verhalten des Patienten abhängt, wie z.B. der Auswahl der Speisen, die Häufigkeit der Mahlzeiten und die Trinkmenge usw., als an der Größe des Pouchs. Wie war das noch? Größe ist nicht alles, oder?

An den Anfang scrollen