Jane Faerber – Low Fat High Carb – Das Kochbuch
Werbung, wegen Markennennung
Bereits das Vorgängerkochbuch der Skandinavierin Jane Faerber „Low Fat High Carb“ hat mir unheimlich gut gefallen und ist seitdem immer wieder Inspiration und Fundgrube für unseren Speiseplan. Tatsächlich ist es eines der Kochbücher, die ich bereits am längsten und am intensivsten nutze.
Mit „Low Fat High Carb – Das Kochbuch“ beschreibt die Autorin nun einen anderen Weg, denn hier sind nun die Rezepte im Jahreszeiten-Rhythmus zusammengestellt. Das ist nicht minder interessant, denn auch hier finden sich wieder tolle Menü-Ideen, interessante Soßen und Dips oder Getränke. Zudem kommen saisonale Ereignisse, mit Vorschlägen von Menüs, Gebäck und Süßigkeiten für Ostern, eine Weihnachten, Silvester oder dem Nachmittagskaffee an einem Kindergeburtstag, zum Einsatz.

Die Kapitel sind jeweils ergänzt mit Informationen über das Leben mit LCHF, wie es die Autorin und ihre Familie praktiziert. Ihre Einstellung zu lchf würde ich eher als locker bezeichnen, denn sie stellt auch Rezepte für Nachbauten, von Brot, Brötchen oder Kuchen & Co vor.
Aber sie weist auch, in ihrer kurzen Einführung, ganz klar auf die Fallen und Fehler hinweist, die man bei dieser Ernährungsform, insbesondere mit dem allzu häufigen Genuss von Nachbauten, machen kann.
Jane Faerbers Umgang mit lchf entspricht dem meinen, weswegen für mich dieses Kochbuch einfach perfekt ist. Aber das schöne bei dieser Ernährungsform ist ja, dass man ganz nach eigenem Bedarf variieren kann. So sehe ich dieses Kochbuch (oder allgemein Kochbücher) eher als Ideenpool, den ich nach meinen Bedürfnissen abwandle kann und somit ist es für jeden Low Carb-Interessierten empfehlenswert.
Sowohl „Low Fat High Carb“, als auch „Low Fat High Carb – Das Kochbuch“, sind zwei wirklich tolle Kochbücher, die mit überall erhältlichen Lebensmitteln arbeiten, wirklich leicht nachzukochen sind und einfache, aber raffinierte, alltagstaugliche Rezepte enthalten und die ich, immer in meiner Küche zum Nachschlagen griffbereit liegen habe.
Werbung
Kennzeichnung als Werbung. Affiliate Links stellen Werbung dar und müssen als solche gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Kennzeichnung als Werbung, wegen Markennennung. Ich habe die hier aufgeführten Produkte kostenlos und ohne Bedingungen zur Verfügung gestellt bekommen und berichte freiwillig darüber. Diese Zusammenfassung spiegelt meine eigene Meinung wider. Grundsätzlich muss in einem solchen Fall nicht gekennzeichnet werden. Es könnte jedoch der Eindruck entstehen, dass ich die hier aufgeführten Produkte aktiv bewerbe, und in diesem Fall eine fehlende Kennzeichnung abmahnbar wäre.